Anmeldung
Impressionen 2022

Newsletter Abonnement
Beitragseinreichung

Willkommen in Hamburg

PD Dr. med. Sven Hirschfeld & Dr. med. Benjamin Grolle

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder und Freunde der DIGAB,

nach zehn Jahren wird die Jahres­tagung der DIGAB wieder an der Elbe stattfinden. Die hanseatische Weltoffenheit soll die Bühne bieten für ein spannendes, lebendiges, kontroverses und inspirierendes Treffen all derer, die auf eine Langzeitbeatmung angewiesen sind und all jener Berufsgruppen, die mit diesen Menschen arbeiten.

Die zunehmende Ökonomisierung der Medizin macht auch vor der außer­klinischen Beatmung nicht Halt. Neben vielen anderen Herausforderungen stellt insbesondere der Fachkräftemangel im Bereich der Pflege, zunehmend aber auch bei der ärztlichen Versorgung ein zentrales Problem dar.

Auf die drängenden Fragen im Bereich der Versorgungsstrukturen müssen passende Antworten gefunden werden. Es gilt neue und innovative Ansätze zu entwickeln. Die Jahrestagung in Hamburg will Plattform sein, um Denk­anstöße zu vermitteln und Mut machen, neue Konzepte zu entwickeln. Dafür braucht es Austausch, Gespräche und kontroverse Diskussionen. Neue Perspektiven lassen sich nicht durch Konkurrenz und Konfrontation entwickeln, sondern durch gemeinsame Ansätze und konstruktive Ideen. In diesem Sinne soll der Kongress in Hamburg eine große Werkstatt sein, in der miteinander gerungen, gearbeitet und kreativ gestaltet wird.

Als Vertreter zweier Untergruppen der DIGAB (den Kindern und den Menschen mit Querschnittlähmung) wollen wir in diesen Bereichen inhaltliche Schwer­punkte setzen. Natürlich werden aber auch alle anderen Gebiete wie die Pneumologie, Intensivmedizin, Neurologie, Rehabilitation und v.a.m. ihren Platz finden.

Und wie es gute Tradition bei der DIGAB ist, wollen wir auch in Hamburg wieder die Interdisziplinarität zwischen Menschen mit Beatmungsabhängigkeit und den Behandelnden aus Pflege, Therapie und Medizin in den Mittelpunkt der Veranstaltung rücken.

Zu guter Letzt: Neben dem fachlichen Austausch darf auch die zwischen­menschliche Begegnung nicht zu kurz kommen. Wir wollen gemeinsam feiern. Ein DIGAB­-Kongressabend ohne Tanz und Musik wäre wie ein Fisch ohne Wasser.

In diesem Sinne freuen wir uns schon jetzt riesig auf ein unvergessliches Wiedersehen der „DIGAB-­Familie“ in Hamburg.

Es grüßen Sie und Euch herzlich von der Elbe

Ihre Kongresspräsidenten

PD Dr. med. Sven Hirschfeld & Dr. med. Benjamin Grolle

Ihre Teilnahmegründe

Gleichgesinnte treffen

Gleichgesinnte sind wichtig für Austausch und Inspiration. Sie müssen nicht zwingend aus demselben Berufszweig kommen. Beim interdisziplinären DIGAB Kongress ist die Stimmung freundlich und familiär, darum ist es besonders einfach, unter Gleichgesinnten neue Bekanntschaften zu machen und alte Bekanntschaften zu pflegen.

Feedback auf Augenhöhe

Beim DIGAB Kongress tummeln sich die verschiedensten Leute mit allen Arten von Erfahrungen. Profitieren Sie vom aktiven Austausch über die eigene Profession hinaus. Die Industrieausstellung ist auch ein spannender Ort, um auf Augenhöhe Feedback für die eigene Sache sowie Produkte und Dienstleistungen zu erhalten und zu geben.

Ähnliche Probleme mit anderen teilen und Lösungen finden

Gerade für beatmete Menschen ist es eine Erleichterung festzustellen, dass man mit seinen Alltagsproblemen nicht alleine ist.

Neue Blickwinkel und Herangehensweisen kennenlernen

Oft drehen wir uns im Kreis, das gilt auch für unsere Arbeitsweise. Beim DIGAB Kongress haben Sie spannende Möglichkeiten, um neue Blickwinkel und Herangehensweisen kennenzulernen. Schauen Sie doch mal über den eigenen Tellerrand hinaus. Dadurch bleibt man offen für Neues und ungewöhnliche Ideen.

Spaß haben mit der DIGAB Community

Fortbildung soll auch Spaß machen! Hierfür bieten sich die Pausen und insbesondere die sozialen Events an. Das sind ideale Gelegenheiten, sich auszutauschen und gemeinsam Spaß zu haben.